DATENSCHUTZRICHTLINIE DER WEBSITE www.netikom.it aktualisiert gemäß Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO)

Auf dieser Seite werden die Modalitäten der Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern beschrieben, die diese Website besuchen und/oder die hier angebotenen Dienste nutzen.

1. VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Der Verantwortliche der Datenverarbeitung ist das Unternehmen Netikom G.m.b.H. mit Sitz in 39100 Bozen, Luigi-Negrelli-Str. 13/B, Telefon: 0471-631142, E-Mail info@netikom.it; PEC-Mail netikom@legalmail.it (im Folgenden kurz als „die Gesellschaft“ oder „der Verantwortliche“ bezeichnet). Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB) bzw. Data Protection Officer (DPO) sind: dpo@netikom.it

2. ART DER VERARBEITETEN DATEN, ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

2.1 Von Nutzern für die Inanspruchnahme von Diensten freiwillig bereitgestellte Daten

Wenn Nutzer freiwillig personenbezogene Daten in den entsprechenden Bereichen der Website eingeben, um Zugriff auf die angebotenen Dienste bzw. Informationen zu erhalten, werden diese Daten vom Verantwortlichen verarbeitet, um die gewünschten Dienste bereitstellen zu können. Im Einzelnen:

  • Kontakt: Hier werden der Vor- und Familienname, Kontaktdaten, die Adresse und die E-Mail-Adresse erfasst, um auf die Anfragen der betreffenden Person zu antworten und, nach entsprechender Einwilligung des Nutzers, Informationen zu Werbezwecken zu versenden.

  • Zugang zum geschützten Bereich der Website: Hier werden die Anmeldedaten und Registrierungsprotokolle für den Zugang von Kunden und Partnern zu dem geschützten Bereich der Website erfasst, in dem Verträge, Produktdatenblätter und die Korrespondenz zwischen den Geschäftspartnern abgerufen werden können.

  • Registrierung für den Newsletter oder die Mailingliste für den Empfang von Informationen über Produkte / Dienstleistungen von Netikom: Hier werden personenbezogene und Kontaktdaten der Nutzer erfasst, die benötigt werden, um Informationen über Produkte / Dienstleistungen von Netikom zu versenden.

  • Jobs: In diesem Bereich werden personenbezogene Daten sowie Daten über Qualifikationen, einschließlich eventueller Lebensläufe, der BewerberInnen erfasst, um deren Eignung für eine mögliche Zusammenarbeit prüfen zu können.

Einige der in den Formularen erfragten Daten sind für die Bereitstellung der jeweiligen Dienste zwingend erforderlich und mit einem Sternchen gekennzeichnet. Andere Daten können vom Nutzer freiwillig eingegeben werden, um einen vollständigen und individuell abgestimmten Dienst zu erhalten.

Je nach gewünschter Dienstleistung werden die Daten daher zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Bereitstellung des Dienstes, den der Nutzer durch Ausfüllen der Formulare auf der Website oder durch seine Registrierung beantragt;

  • Kommunikation mit Kunden im Zusammenhang mit dem gewünschten Dienst;

  • Bewertung eventueller Kooperationen oder Beschäftigungsverhältnisse.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bilden die Einhaltung der vertraglichen Pflichten in dem vom Nutzer beantragten Umfang sowie die Bereitstellung der fakultativen Dienste mit Einwilligung des Nutzers.

Die spezifischen Informationen und Aufforderungen zur Zustimmung, sofern erforderlich, werden auf den Seiten der Website angezeigt, die sich auf die entsprechenden Dienste beziehen.

2.2 Navigationsdaten

Neben den nachstehend erwähnten Cookies erfassen die EDV-Systeme und Software-Verfahren, die für die Funktion dieser Webseite eingesetzt werden, im Rahmen ihres Normalbetriebs einige personenbezogene Daten, die aufgrund der Nutzung von Internet-gestützten Kommunikationsprotokollen übertragen werden. Diese Informationen werden nicht erfasst, um sie identifizierten Personen zuzuordnen, aufgrund ihrer Natur könnten sie jedoch im Rahmen der Verarbeitung und durch Zuordnung zu Daten im Besitz Dritter eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen.

Zu dieser Datenkategorie zählen IP-Adressen, Domainnamen der von den Webseitenbesuchern genutzten Computer, Uniform Ressource Identifier (URI) der abgerufenen Ressourcen, Uhrzeiten von Anfragen, die für Serveranfragen verwendeten Methoden, die Größe der Antwortdateien, Zahlencodes, die den Antwortstatus des Servers (OK, Fehler usw.) identifizieren sowie andere Parameter des Betriebssystems oder der lokalen Computerumgebung der Nutzer.

Diese Daten dienen ausschließlich der Ermittlung statistischer, anonymer Informationen über die Seitennutzung und der Überwachung des korrekten Betriebs.

Im Fall eventueller unbefugter Zugriffe zur Schädigung der Webseite können die Daten für die Identifizierung der hierfür Verantwortlichen verwendet werden.

Die Verarbeitung dieser Daten dient somit folgenden Zwecken:

  • Korrekter Betrieb der Website und Bereitstellung der vom Nutzer gewünschten Dienste;

  • Überwachung und Optimierung des Betriebs der Website;

  • Erfassung und Nutzung statistischer Informationen über die Website-Nutzung;

  • Ermittlung von Verantwortlichen in Fällen von Cyber-Kriminalität.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist somit das rechtmäßige Interesse des Verantwortlichen an der Erbringung und Optimierung der über die Website angebotenen Dienste.

2.3 Cookies und Tracking

Cookies und ähnliche Elemente sind Informationsfragmente, die verwendet werden, um technische und/oder personenbezogene Details lokal auf Computern zu speichern, Nutzer eines Dienstes zu identifizieren und bestimmte Funktionen zu aktivieren. Diese Cookies werden vom Verantwortlichen der Datenverarbeitung und dessen Partnern zu technischen und statistischen Zwecken sowie für das Profiling verwendet.

Webbrowser können so konfiguriert werden, dass Cookies grundsätzlich abgelehnt werden oder dass vor jedem Speichern eines Cookies eine entsprechende Benachrichtigung ausgegeben wird.

Die Rechtsgrundlage hierfür besteht somit bei den technischen Cookies in dem rechtmäßigen Interesse des Verantwortlichen sowie bei Profiling-Cookies in der Einwilligung der betroffenen Person.

Weitere Informationen über die auf dieser Website verwendeten Cookies und die Möglichkeit, das Speichern von Cookies abzulehnen, finden Sie in der Cookie-Richtlinie hier.

3. DATENÜBERMITTLUNG AN DRITTE

3.1 Vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten

Die von Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten werden von internen MitarbeiterInnen der oben genannten Gesellschaften des Verantwortlichen (Angestellte und freie Mitarbeiter) je nach Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich und/oder auf der Grundlage eventueller vertraglicher Pflichten verwaltet.

Einige Daten können mit den oben genannten Modalitäten und zu den genannten Zwecken an folgende Empfänger weitergeleitet werden: externe Personen / Unternehmen, für die die personenbezogenen Daten erforderlich oder nützlich sind, um die gewünschten Dienste bereitzustellen oder um Vertragsverhältnisse mit der betroffenen Person zu verwalten (Beratungsunternehmen, Strategieberater, IT-Unternehmen, Hostinganbieter oder Unternehmen, die Dienste im Auftrag der Verantwortlichen bereitstellen).

3.2 Verbreitung von Daten

Für die Erbringung der Webdienste erfasste Daten werden unter keinen Umständen verbreitet. Unter dem Begriff „Verbreitung“ wird hierbei die Offenlegung in beliebiger Weise gegenüber einer unbestimmten Anzahl von Empfängern verstanden.

4. DATENÜBERMITTLUNG IN DRITTLÄNDER

Die von Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten, sonstige verarbeitete Daten sowie die Navigationsdaten werden in der Regel nicht in Länder außerhalb der EU übermittelt. Sollte dies jedoch notwendig sein, wird der Verantwortliche entsprechende Maßnahmen einleiten, die zur Einhaltung der Vorschriften über die Datenübermittlung in Drittländer gemäß Artikel 44 ff. der Verordnung (EU) 2016/670 (DSGVO) und der entsprechenden Lokalgesetze erforderlich sind.

5. ARTEN DER DATENVERARBEITUNG

Personenbezogene Daten werden mit EDV-Systemen unter Wahrung der Vertraulichkeit sowie in Konformität mit den geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet. Zur Vorbeugung gegen Datenverlust, Missbrauch, unsachgemäße Verwendung oder unbefugte Zugriffe werden spezifische Sicherheitsvorkehrungen getroffen.

6. SPEICHERFRIST FÜR DATEN

Die personenbezogenen Daten, die Nutzer im Bereich „Kontakt“ eingeben, werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist, sowie, falls dies zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist, für den vom geltenden Lokalgesetz vorgeschriebenen Zeitraum. Bei Zustimmung für Werbeaktivitäten werden die Daten für den gesetzlich zulässigen Zeitraum oder bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert. Die über den Bereich „Jobs“ gesendeten Daten werden für zwei Jahre ab Empfang gespeichert. Navigationsdaten werden für 30 Tage gespeichert.

7. AUTOMATISIERTE VERFAHREN

Es können Prozesse der automatisierten Entscheidungsfindung (z. B. mit Cookies) für den Betrieb der Website und/oder automatisierte Verfahren für die Analyse von Gewohnheiten, Entscheidungen oder des Surfverhaltens von Nutzern mithilfe von Cookies oder Diensten von Drittanbietern eingesetzt werden, wie in der Cookie-Richtlinie beschrieben.

8. BEREITSTELLUNG DER DATEN UND KONSEQUENZEN DER NICHT-BEREITSTELLUNG

Mit Ausnahme der Navigationsdaten, die automatisch erfasst werden, können Nutzer frei entscheiden, ob sie ihre personenbezogenen Daten in die Formulare der Website zum Anfordern von Diensten eingeben möchten. Werden die als obligatorisch gekennzeichneten Daten nicht angegeben, kann auch der beantragte Dienst nicht bereitgestellt werden. Werden hingegen die als fakultativ gekennzeichneten Daten nicht angegeben, könnte der bereitgestellte Dienst unvollständig sein oder der Verantwortliche kann weitere Aktionen nicht ausführen.

9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN, RECHT AUF BESCHWERDE UND WIDERRUF DER EINWILLIGUNG

Personen, deren Daten gemäß den in dieser Richtlinie genannten Modalitäten erfasst wurden, haben, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, jederzeit das Recht, Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten, deren Korrektur, Löschung oder Einschränkung zu verlangen, deren Verarbeitung zu widersprechen sowie ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben.

Betroffene Personen haben ferner das Recht, ihre eventuelle Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Dies hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung auf der Grundlage dieser Einwilligung vor dem Widerruf.

Bitte beachten Sie, dass gelöschte personenbezogene Daten nicht wiederhergestellt werden können und dass auch gespeicherte Inhalte unwiderruflich gelöscht werden. Personenbezogene Nutzerdaten werden auch dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, zu denen sie ursprünglich erfasst wurden, nicht mehr benötigt werden.

Wenn Sie Ihre vom Datenschutzgesetz vorgesehenen Rechte ausüben und/oder eine vollständige Liste der externen Beauftragten der Datenverarbeitung für die einzelnen Tätigkeitsbereiche erhalten möchten oder Informationen über die Datenübermittlung an Drittländer außerhalb der EU und die zugehörigen Garantien wünschen, senden Sie bitte eine entsprechende Anfrage an Mail-Kontakt info@netikom.it. Ihre Anfrage wird so schnell wie möglich, in jedem Fall jedoch innerhalb von höchstens 30 Tagen, bearbeitet.

Betroffene Personen haben ferner das Recht auf Beschwerdeführung bei der Datenschutzbehörde des EU-Mitgliedstaates, in dem sie ihren Wohnsitz haben, in dem sie arbeiten oder in dem sich ein vermuteter Verstoß ereignet hat.

10. ÄNDERUNGEN DER VORLIEGENDEN DATENSCHUTZRICHTZLINIE

Bei Änderungen der Datenverarbeitung, der bereitgestellten Dienste oder der gesetzlichen Vorschriften wird die vorliegende Datenschutzrichtlinie regelmäßig angepasst. Bitte lesen Sie diese Seite in regelmäßigen Abständen erneut und beachten Sie das Datum der letzten Aktualisierung im unteren Bereich.

Datum der letzten Aktualisierung: 04/2021

ÖFFNUNGSZEITEN

Montags bis freitags
Von 8.00 bis 18.00 Uhr

15 + 1 =

0471 1808611