PRIVACY POLICY DER WEBSITE

Aktualisiert gemäß EU-Verordnung 2016/679 (DSGVO)

Diese Seite beschreibt die Modalitäten der Verarbeitung personenbezogener Daten, die über diese Website in Bezug auf Nutzer erfolgt, die diese besuchen und/oder mit den über die Website bereitgestellten Webdiensten interagieren. Es handelt sich um eine Übersetzung der italienischen Originalversion zum besseren Verständnis, aber rechtlich verbindlich ist der italienische Text.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die Netikom S.r.l. mit Sitz in 39100 Bozen, Via Negrelli Nr. 13/B, Tel. 0471-631142, E-Mail: info@netikom.it; PEC: netikom@legalmail.it (nachfolgend kurz "das Unternehmen" oder "der Verantwortliche").

2. Arten der verarbeiteten Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

2.1 Vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten für angeforderte Dienstleistungen

Wenn der Nutzer, um auf die angebotenen Dienstleistungen/Informationen zugreifen zu können, freiwillig einige seiner personenbezogenen Daten über entsprechende Formulare auf der Website bereitstellt, führt diese Handlung zur Erfassung dieser Daten durch den Verantwortlichen, um die angeforderten Dienstleistungen bereitstellen zu können. Im Einzelnen:

a) Kontakt: Erfasst werden Name, Nachname, Kontaktdaten, Adresse und E-Mail-Adresse zur Beantwortung von Anfragen der betroffenen Person und bei Einverständnis des Nutzers für die Newsletter-Anmeldung und Marketingzwecke.

b) Newsletter und kommerzielle Kommunikation: Erfasst werden Kontaktdaten und E-Mail-Adresse für die Newsletter-Anmeldung und um kommerzielle Mitteilungen, Einladungen zu Veranstaltungen, Werbeaktionen usw. zu erhalten.

c) Zugang zum reservierten Bereich der Website: Erfasst werden Daten und Anmeldeprotokolle für den Zugang zum reservierten Bereich der Website durch Kunden oder Partner, wo Verträge, Produktdatenblätter, Kommunikation zwischen den Parteien aufgeführt sind.

d) Arbeiten Sie mit uns: Erfasst werden Identifikations- und berufliche Daten der betroffenen Person, einschließlich des eventuellen Lebenslaufs zur Bewertung eines möglichen Arbeits- oder Kooperationsverhältnisses.

Einige der in den Formularen angeforderten Daten sind für die Bereitstellung der Dienstleistung erforderlich und sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Andere Daten sind rein fakultativ und können vom Nutzer eingegeben werden, um eine vollständigere und personalisiertere Dienstleistung zu ermöglichen.

Die Zwecke der Verarbeitung sind daher:
• Ausführung der vom Nutzer durch Ausfüllen der Website-Formulare oder Registrierung angeforderten Dienstleistung
• Kommunikation mit dem Kunden bezüglich der angeforderten Dienstleistung
• Versendung kommerzieller Mitteilungen und Marketing

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung besteht in der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, sofern und soweit vom Nutzer angefordert, sowie für fakultative Dienstleistungen, die mit Einverständnis der betroffenen Person durchgeführt werden (Versendung kommerzieller Mitteilungen und Marketing).

Spezifische zusammenfassende Informationen und eventuelle Einverständniserklärungen, falls erforderlich, werden nach und nach auf den für bestimmte auf Anfrage bereitgestellte Dienstleistungen vorgesehenen Seiten der Website angezeigt oder dargestellt.

2.2 Navigationsdaten

Zusätzlich zu den nachfolgend bezüglich Cookies vorgesehenen Bestimmungen erfassen die Computersysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb dieser Website zuständig sind, während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Nutzung der Internet-Kommunikationsprotokolle implizit ist. Es handelt sich um Informationen, die nicht gesammelt werden, um mit identifizierten betroffenen Personen in Verbindung gebracht zu werden, die aber aufgrund ihrer Natur durch Verarbeitung und Verknüpfung mit von Dritten gehaltenen Daten eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen könnten.

In diese Datenkategorie fallen IP-Adressen oder Domainnamen der von Nutzern verwendeten Computer, die sich mit der Website verbinden, die Adressen in URI-Notation (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Zeit der Anfrage, die beim Übermitteln der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der in Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter bezüglich des Betriebssystems und der IT-Umgebung des Nutzers.

Diese Daten werden verwendet, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu gewinnen und deren ordnungsgemäße Funktion zu kontrollieren.

Die Daten könnten zur Identifizierung von Verantwortlichkeiten im Fall möglicher Computerstraftaten zum Schaden der Website verwendet werden.

Die Zwecke der Verarbeitung für diese Daten sind daher:
• Ermöglichung des Funktionierens der Website und der Ausführung der vom Nutzer angeforderten Dienstleistungen
• Kontrolle und Verbesserung des Funktionierens der Website
• Gewinnung und Nutzung statistischer Informationen über die Nutzung der Website
• Feststellung von Verantwortlichkeiten im Fall hypothetischer Computerstraftaten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist daher das berechtigte Interesse des Verantwortlichen für die Durchführung und Verbesserung der bereitgestellten Website-Dienstleistungen.

2.3 Cookies und Tracking

Ein Cookie und ähnliche Technologien sind kleine Informationsfragmente, die verwendet werden, um technische und/oder persönliche Details auf dem Computer zu speichern, Nutzer eines Dienstes zu identifizieren und bestimmte Funktionen zu aktivieren. Diese Cookies werden vom Verantwortlichen und seinen Partnern aus technischen, statistischen und/oder Profiling-Gründen verwendet.

Es ist möglich, den Browser so zu konfigurieren, dass die Annahme von Cookies grundsätzlich verweigert wird oder man eine Benachrichtigung erhält, bevor ein Cookie gespeichert wird. Die Installation nicht-technischer Cookies erfordert hingegen die ausdrückliche Einverständniserklärung der betroffenen Person, um angewandt zu werden.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist daher das berechtigte Interesse des Verantwortlichen bei technischen Cookies und das Einverständnis der betroffenen Person für Profiling-Cookies.

Für weitere Informationen über die auf dieser Website verwendeten Cookies und deren Ablehnung besuchen Sie die Cookie Policy, durch Klick auf diesen Link.

3. Mitteilung von Daten an Dritte

3.1 Vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten

Die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten werden von internen Personen der oben identifizierten verantwortlichen Unternehmen (Mitarbeiter und Angestellte) je nach Kompetenzen und im Rahmen der jeweiligen Aufgaben und/oder eventueller vertraglicher Verpflichtungen verwaltet.

Einige Daten können an externe Personen/Unternehmen mitgeteilt werden, denen die Mitteilung der personenbezogenen Daten für die Ausführung der angeforderten Dienstleistung oder Verwaltung des Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person notwendig oder jedenfalls funktional erscheint (Beratungsunternehmen, strategische, informatische Unternehmen, Hosting-Unternehmen oder die Dienstleistungen im Auftrag der Verantwortlichen verwalten) in den Modalitäten und für die oben dargestellten Zwecke.

3.2 Verbreitung der Daten

Keine aus den Web-Dienstleistungen stammenden Daten werden verbreitet, wobei unter diesem Begriff das Bekanntgeben in irgendeiner Weise an eine Vielzahl unbestimmter Personen verstanden wird.

4. Übertragung in Drittländer

Die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten und die anderen Arten verarbeiteter Daten sowie die Navigationsdaten werden im Allgemeinen nicht in Länder außerhalb der EU übertragen. Sollte dies der Fall sein, wird der Verantwortliche die notwendigen von der geltenden Gesetzgebung bezüglich der Datenübertragung in Drittländer gemäß Art. 44 ff. EU-Verordnung 2016/670 (DSGVO) und der geltenden lokalen Gesetzgebung vorgesehenen Maßnahmen ergreifen.

5. Modalitäten der Verarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden mit informatischen Instrumenten und unter Beachtung der Vertraulichkeit und der von der geltenden Gesetzgebung vorgesehenen Schutzmaßnahmen verarbeitet. Spezifische Sicherheitsmaßnahmen werden beachtet, um den Verlust der Daten, rechtswidrige oder nicht korrekte Nutzung und nicht autorisierte Zugriffe zu verhindern.

6. Aufbewahrungsdauer der Daten

Die vom Nutzer über die Anfrage "Kontakt" bereitgestellten personenbezogenen Daten werden für den zur Ausführung der angegebenen Zwecke notwendigen Zeitraum aufbewahrt und, falls notwendig zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, für den von der geltenden lokalen Gesetzgebung vorgesehenen Zeitraum. Im Fall des Einverständnisses für Marketingaktivitäten werden die Daten für den gesetzlich vorgesehenen Zeitraum oder bis zum Widerruf des Einverständnisses verarbeitet, in jedem Fall innerhalb von 24 Monaten ab dem letzten Einverständnis oder der letzten Interessensbekundung. Die über den Bereich "Arbeiten Sie mit uns" gesendeten Daten werden hingegen nur für einen Zeitraum von 2 Jahren ab ihrem Erhalt verarbeitet. Die Navigationsdaten für einen Zeitraum von 30 Tagen.

7. Automatisierte Prozesse

Es können automatisierte Entscheidungsprozesse (z.B. Cookies) für die Funktionen der Website und/oder automatisierte Prozesse zur Analyse von Gewohnheiten, Entscheidungen, Navigationsmodalitäten des Nutzers durch Cookies oder Dienstleistungen Dritter durchgeführt werden, wie in der Cookie Policy präzisiert.

8. Bereitstellung der Daten und Folgen der Nicht-Bereitstellung

Abgesehen von dem, was für die Navigationsdaten spezifiziert wurde, ist der Nutzer frei, die in den Antragsformularen für Website-Dienstleistungen aufgeführten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nicht-Bereitstellung der als obligatorisch vorgesehenen Daten erlaubt jedoch nicht die Ausführung der angeforderten Dienstleistung. Die Nicht-Bereitstellung der als fakultativ angegebenen Daten könnte hingegen die Bereitstellung einer unvollständigen Dienstleistung und die Unmöglichkeit zur Durchführung weiterer Aktivitäten des Verantwortlichen zur Folge haben.

9. Rechte der betroffenen Personen, Recht auf Beschwerde, und Widerruf des Einverständnisses

Die Personen, für die personenbezogene Daten nach den in dieser Policy dargestellten Modalitäten gesammelt wurden, haben das Recht, jederzeit zu beantragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen bestehen, den Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung, Einschränkung, sich der Verarbeitung zu widersetzen und das Recht auf Datenportabilität auszuüben.

Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit das eventuell für die Datenverarbeitung erteilte Einverständnis zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der auf dem vor dem Widerruf erteilten Einverständnis basierenden Verarbeitung zu beeinträchtigen.

Es ist zu bedenken, dass einmal gelöschte personenbezogene Daten nicht mehr wiederhergestellt werden können und auch die gespeicherten Inhalte dauerhaft gelöscht werden. Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden auch gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Zwecke notwendig sind, für die sie ursprünglich gesammelt wurden.

Zur Ausübung der von der geltenden Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten vorgesehenen Rechte und um die vollständige Liste der für jeden Bereich und jede Aktivität ernannten externen Verantwortlichen der Verarbeitung zu erfahren oder um Informationen bezüglich der Datenübertragung in Länder außerhalb der EU und entsprechende Garantien zu erhalten, können Sie an die E-Mail-Adresse info@netikom.it schreiben. Wir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich, in jedem Fall innerhalb von maximal 30 Tagen, beantworten.

Die betroffene Person hat außerdem das Recht, bei einer Kontrollbehörde Beschwerde über die Datenverarbeitung einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie gewöhnlich ihren Wohnsitz hat oder in dem Mitgliedstaat, in dem sie arbeitet oder in dem die mutmaßliche Verletzung stattgefunden hat.

10. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie wird regelmäßig bei Änderungen der Verarbeitung oder der bereitgestellten Dienstleistungen oder bei gesetzlichen Anforderungen aktualisiert. Wir bitten Sie daher, diese Seite häufig zu besuchen und dabei das am Ende angegebene Datum der letzten Änderung als Referenz zu nehmen.

Datum der letzten Aktualisierung: 2025

 

Datenschutzinformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Art. 13 ff. EU-Verordnung 2016/679

In Bezug auf die Verarbeitung der bereitgestellten personenbezogenen Daten informieren wir Sie, dass:

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter (DSB/DPO)

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Gesellschaft Netikom Srl mit Rechtssitz in Via Luigi Negrelli Nr. 13/B - 39100 Bozen, MwSt.-Nr. und Steuernr. 02999860212, zertifizierte elektronische Post (PEC) netikom@legalmail.it, Website www.netikom.it, nachfolgend kurz "das Unternehmen"). Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB) oder Data Protection Officer (DPO) sind: dpo@netikom.it

2. Art der verarbeiteten Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

2.1

Für die Ausführung des vorliegenden Vertrages können alle Informationen in Bezug auf natürliche Personen, Kunden oder Nutzer, die identifiziert oder identifizierbar sind, auch indirekt durch Bezugnahme auf jede andere Information, einschließlich einer persönlichen Identifikationsnummer (nachfolgend auch "Personenbezogene Daten"), gesammelt und verarbeitet werden, wie zum Beispiel die Personalien und Kontaktdaten, auch Bankdaten, die Daten des telematischen und telefonischen Verkehrs natürlicher Personen ("Verkehrsdaten"), die Daten zur geografischen Lage der Endgeräte und die technischen Daten zu Geräten, die für die Nutzung der Dienste verwendet werden, die vom Kunden bereitgestellt und/oder auch bei Dritten im Laufe des Vertrages erworben werden.

2.2

Diese Daten werden für folgende Zwecke erhoben: a) ordnungsgemäße Identifizierung der betroffenen Person und beteiligten Personen, Erfüllung des erteilten Auftrags, Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Vertrag und gesetzlichen, steuerlichen und administrativen Verpflichtungen (z.B. Zahlung, Rechnungsstellung, Tätigkeitsberichterstattung und Erstattungen, vertragliche Kontakte mit dem Kunden, Erfüllung spezifischer Anfragen der betroffenen Person vor Vertragsabschluss; Abschluss, Änderungen, Ausführung des Vertrages; Erbringung und Verwaltung der Dienste, Installations-, Aktivierungs-, Migrations-, Portabilitäts-, Wartungs- und/oder Assistenztätigkeiten für Dienste und Geräte, Verwaltung von Beschwerden der Schlichtungsverfahren und Streitigkeiten, Rechnungsstellung, Zahlungsverwaltung (einschließlich Verzögerungen und Nichtzahlungen); Betrugsprävention und Zahlungsunfähigkeit; Schutz und eventuelle Rückforderung der Forderung, direkt oder durch Dritte (Inkassoagenturen/Inkassounternehmen), denen nur zu diesem Zweck mitgeteilt werden; Rechtsschutz vor Gericht; Versendung von Informationen oder Mitteilungen bezüglich des Vertrages; Erfüllung von Verpflichtungen aus EU- und nationalen Vorschriften, insbesondere aus Gesetzen, Verordnungen, einschließlich dringlicher und notwendiger Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Ordnung, der Ermittlung und Verfolgung von Straftaten;

2.3

Die angegebenen personenbezogenen Daten werden auch für folgende weitere Zwecke verarbeitet, nur nach und bei Vorliegen einer spezifischen und freiwilligen Einverständniserklärung der betroffenen Person, natürliche Person, auf die sie sich beziehen, die jederzeit erteilt und widerrufen werden kann: Marktanalyse und Kundenzufriedenheit, Versendung kommerzieller Mitteilungen bezüglich der erbrachten Dienstleistung und/oder anderer möglicher Dienstleistungen, die sowohl von Netikom als auch von Partnerunternehmen erbracht werden, andere damit verbundene Marketingaktivitäten.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher: die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen für die Zwecke gemäß Punkt 2.2 und die Einverständniserklärung des Kunden/Betroffenen für die Zwecke gemäß Punkt 2.3.

Soweit Sie nicht widersprechen, wie unten angegeben, können die Kontaktdaten auch für die Versendung kommerzieller Mitteilungen bezüglich der gelieferten Produkte verwendet werden. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung das berechtigte Interesse des Verantwortlichen gemäß Art. 130 Absatz 4 GvD 196/03.

3. Mitteilung der Daten an Dritte - Datenempfänger

Das Unternehmen kann die für die oben genannten Zwecke verarbeiteten Daten an folgende Stellen übermitteln: i) interne mit der Verarbeitung beauftragte Personen; ii) Partnerunternehmen, die bei der Vertragsausführung und/oder den von der betroffenen Person angeforderten Dienstleistungen mitarbeiten und als Auftragsverarbeiter ernannt wurden; iii) andere Unternehmen/Einrichtungen/Freiberufler/externe Personen, die mit dem Verantwortlichen für die Erfüllung der spezifischen oben genannten Zwecke und nur wenn notwendig zusammenarbeiten (z.B. Bankinstitute, Versicherungen, Steuer- und Rechtsberater, Dienstleistungsunternehmen).

4. Übertragung der Daten in Drittländer

Die verarbeiteten Daten werden vom Verantwortlichen für die oben genannten Zwecke grundsätzlich nicht in Drittländer übertragen. Im Falle einer Datenübertragung in Länder erfolgt diese jedoch unter Beachtung der jeweils geltenden Vorschriften bezüglich der Datenübertragung in Drittländer gemäß Art. 44 ff. DSGVO 2016/679.

5. Verarbeitungsmodalitäten, Aufbewahrungsdauer und Kriterien zur Datenaufbewahrung

Die Daten werden in Papier- und Digitalformat mit streng notwendigen Modalitäten für die Erfüllung der angegebenen Zwecke und für den zur Ausführung derselben notwendigen Zeitraum und nach deren Beendigung für den weiteren gesetzlichen Verjährungszeitraum und/oder für die Verteidigung vor Gericht verarbeitet, insbesondere: zehn Jahre ab der letzten Nutzung und/oder dem unterbrechenden Ereignis der Verjährung für Vertrags- und Rechnungsdaten sowie die Daten bezüglich der erbrachten Leistungen. Die für Marketingzwecke bereitgestellten Daten werden, vorbehaltlich des Widerrufs der Einverständniserklärung durch den Kunden, für die gesamte Dauer des bestehenden Vertrages und für den nachfolgenden Zeitraum von zwei Jahren nach dessen Abschluss verarbeitet, soweit keine anderen gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen gelten.

6. Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der angeforderten Daten und die Einverständniserklärung zur Verarbeitung sind für die Ausführung der Zwecke gemäß Punkt 2 Buchstabe a) und b) obligatorisch, während sie für die Zwecke gemäß Buchstabe c) freiwillig ist. Die Nichtbereitstellung dieser Daten und die Nichterteilung der Einverständniserklärung zur Verarbeitung führt daher dazu, dass das Unternehmen die angegebenen Zwecke nicht ausführen kann.

7. Rechte der betroffenen Person, Widerruf der Einverständniserklärung und Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Die betroffene Person hat, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, jederzeit das Recht, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, deren Berichtigung, Löschung, Einschränkung, sich der Verarbeitung zu widersetzen und das Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben.

Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit die eventuell für die Datenverarbeitung erteilte Einverständniserklärung zu widerrufen, gegebenenfalls das bestehende Verhältnis zu unterbrechen, ohne die Rechtmäßigkeit der auf der vor dem Widerruf erteilten Einverständniserklärung basierenden Verarbeitung zu beeinträchtigen.

Im Falle einer mutmaßlichen Verletzung hat die betroffene Person, wenn die Voraussetzungen vorliegen, außerdem das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für die Datenverarbeitung Beschwerde einzulegen, die sich im EU-Mitgliedstaat befindet, in dem sie wohnt oder in dem EU-Staat, in dem sie arbeitet oder in dem die vorliegende Verletzung stattgefunden hat.

8. Profilierung und automatisierte Entscheidungsprozesse

Die Verarbeitung erfolgt nicht mittels automatisierter Entscheidungsprozesse (z.B. Profilierung).

9. Kontakte und Anfragen

Um weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erhalten, der Verarbeitung zu widersprechen oder die von der geltenden Gesetzgebung bezüglich der Verarbeitung und dem Schutz personenbezogener Daten vorgesehenen Rechte auszuüben (Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Übertragbarkeit), können Sie eine Anfrage an folgende E-Mail-Adresse senden: info@netikom.it

 

Datenschutzinformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten Lieferanten Partner

EU-Verordnung 2016/679

In Bezug auf die Verarbeitung der bereitgestellten personenbezogenen Daten informieren wir Sie, dass:

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter (DPO/DSB)

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die Gesellschaft NETIKOM S.R.L mit Rechtssitz in Bozen, Via Luigi Negrelli 13/B 39100, MwSt.-Nr. und Steuernr. 02999860212, Tel. 0471-1808611, E-Mail: info@netikom.it, PEC: netikom@legalmail.it. (nachfolgend kurz "das Unternehmen"). Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB) oder Data Protection Officer (DPO) sind: dpo@netikom.it

2. Art der verarbeiteten Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Es können folgende personenbezogene Daten gesammelt und verarbeitet werden: allgemeine Daten (Name, Nachname, Personalien, Rolle innerhalb des Unternehmens, Adresse, Steuernummer, Bankdaten, Kontaktdaten: E-Mail, Telefon, Mobiltelefon) für folgende Zwecke: a) vorvertragliche Zwecke und Ausführung des Vertragsverhältnisses und Bereitstellung der angeforderten Dienstleistungen; b) administrative, buchhalterische, steuerliche und gesetzliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Rechnungsstellung und Verwaltung des Vertragsverhältnisses.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen für die Zwecke gemäß Buchstabe a); gesetzliche Verpflichtungen für die Zwecke gemäß Buchstabe b).

Die Kontaktdaten können auch für kommerzielle Mitteilungen bezüglich derselben Produkte oder Dienstleistungen, die Gegenstand des bestehenden Vertrages sind, verwendet werden, es sei denn, Sie widersprechen wie unten unter Punkt 9 angegeben. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen gemäß Art. 130 Absatz 4 GvD 196/03.

3. Mitteilung der Daten an Dritte - Datenempfänger

Das Unternehmen kann die für die oben genannten Zwecke verarbeiteten Daten an folgende Stellen übermitteln: interne Unternehmenspersonen, die mit der Verarbeitung beauftragt sind; externe Personen der folgenden Kategorien: externe Berater, Dienstleistungsunternehmen (IT-Unternehmen, Hosting-Unternehmen, Bankinstitute, Unternehmen, die mit dem Verantwortlichen bei der Vertragsausführung zusammenarbeiten.

4. Übertragung der Daten in Drittländer

Die verarbeiteten Daten werden vom Verantwortlichen nicht in Drittländer übertragen. Im Falle einer eventuellen Datenübertragung in Drittländer erfolgt die Übertragung jedoch unter Beachtung der jeweils geltenden Vorschriften bezüglich der Datenübertragung in Drittländer.

5. Verarbeitungsmodalitäten, Aufbewahrungsdauer und Kriterien zur Datenaufbewahrung

Die Daten werden in Papier- und Digitalformat verarbeitet. Die Daten werden vom Verantwortlichen für den zur Ausführung der oben genannten Zwecke notwendigen Zeitraum und nach deren Beendigung für den weiteren gesetzlichen Verjährungszeitraum bezüglich der Aufbewahrung von Verträgen und administrativen Daten und/oder für die Verteidigung vor Gericht verarbeitet (zehn Jahre ab der letzten Nutzung und/oder dem unterbrechenden Ereignis der Verjährung).

6. Profilierung und automatisierte Entscheidungsprozesse

Die Verarbeitung erfolgt nicht mittels automatisierter Entscheidungsprozesse (z.B. Profilierung).

7. Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der Daten ist für die Ausführung des Vertragsverhältnisses und gesetzliche Zwecke obligatorisch, während sie für Marketingzwecke freiwillig ist, wobei der Verarbeitung wie nachfolgend angegeben widersprochen werden kann. Die Nichtbereitstellung der Daten führt zur Unmöglichkeit, die oben genannten Zwecke zu verfolgen.

8. Rechte der betroffenen Person, Widerruf der Einverständniserklärung und Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, deren Berichtigung, Löschung, Einschränkung, sich der Verarbeitung zu widersetzen, die erteilte Einverständniserklärung zu widerrufen und das Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben, in den Fällen, in denen dies anwendbar ist, indem sie den Verantwortlichen wie unten angegeben kontaktiert.

Im Falle einer mutmaßlichen Verletzung hat die betroffene Person, wenn die Voraussetzungen vorliegen, außerdem das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für die Datenverarbeitung Beschwerde einzulegen, die sich im EU-Mitgliedstaat befindet, in dem sie gewöhnlich wohnt oder im EU-Staat, in dem sie arbeitet oder in dem die mutmaßliche Verletzung stattgefunden hat.

9. Kontakte und Anfragen

Um der Verarbeitung zu widersprechen oder die von der geltenden Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten vorgesehenen Rechte auszuüben und/oder um die vollständige Liste der externen Verarbeitungspersonen zu erfahren und/oder um Informationen über die Datenübertragung in Länder außerhalb der EU und entsprechende Garantien zu erhalten, können Sie eine Anfrage an folgende Kontakte senden:

E-Mail: info@netikom.it
PEC: netikom@legalmail.it

Support-HotlineInfo-TelefonE-MailBlog
xl lg md sm xs