Glossar

ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line)
Eine DSL-Variante, bei der die Download-Geschwindigkeit höher ist als die Upload-Geschwindigkeit. Typische Geschwindigkeiten liegen bei bis zu 24 Mbit/s Download und 1-3 Mbit/s Upload. ADSL nutzt bestehende Kupfertelefonleitungen und ist deutlich langsamer als moderne Glasfaser-Technologien.

API (Application Programming Interface)
Eine Programmierschnittstelle, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. In der Telekommunikation werden APIs beispielsweise verwendet, um VoIP-Systeme in CRM-Software zu integrieren oder automatisierte Anruf-Workflows zu erstellen.

Auto-Attendant
Ein automatisches Anrufbeantwortungssystem, das Anrufer mit voraufgezeichneten Nachrichten begrüßt und über Menüoptionen zu verschiedenen Abteilungen oder Personen weiterleitet. Modern auch als IVR (Interactive Voice Response) bezeichnet.

Bandbreite
Die Menge an Daten, die über eine Netzwerkverbindung übertragen werden kann, meist gemessen in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) oder Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Bei Netikom garantieren wir Ihnen die volle gebuchte Bandbreite ohne Drosselung.

Backup-Verbindung
Eine zusätzliche Internetverbindung, die automatisch aktiviert wird, wenn die Hauptverbindung ausfällt. Kann über verschiedene Technologien erfolgen (LTE, Kabel, Satellit) und ist besonders wichtig für geschäftskritische Anwendungen.

Business-VoIP
Voice over IP-Lösungen, die speziell für Unternehmen entwickelt wurden. Bietet erweiterte Funktionen wie Anrufwarteschlangen, Konferenzschaltungen, Call-Recording und Integration mit Business-Software.

Cloud-PBX
Eine virtuelle Telefonanlage, die in der Cloud gehostet wird statt vor Ort beim Kunden. Bietet alle Funktionen einer traditionellen Telefonanlage, ist aber flexibler, kostengünstiger und einfacher zu verwalten.

Codec
Ein Verfahren zur Komprimierung und Dekomprimierung von Audio- oder Videodaten. Bei VoIP bestimmt der verwendete Codec die Sprachqualität und den Bandbreitenbedarf. Häufige VoIP-Codecs sind G.711, G.722 (HD-Voice) und G.729.

CRM-Integration
Die Verbindung zwischen Telefonie-Systemen und Customer Relationship Management-Software. Ermöglicht automatische Anzeige von Kundeninformationen bei eingehenden Anrufen und Click-to-Call-Funktionen direkt aus der CRM-Anwendung.

Dark Fiber
"Dunkle" oder unbeleuchtete Glasfasern, die noch nicht mit aktiver Übertragungstechnik ausgestattet sind. Netikom kann Dark Fiber für Kunden "beleuchten" und so dedizierte, hochperformante Verbindungen bereitstellen.

DDoS (Distributed Denial of Service)
Ein Cyberangriff, bei dem ein System durch massenhaft koordinierte Anfragen überlastet wird. Netikoms Netzwerk ist mit modernen DDoS-Schutzmaßnahmen ausgestattet.

DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing)
Eine Technologie, die es ermöglicht, mehrere optische Signale unterschiedlicher Wellenlängen gleichzeitig über eine Glasfaser zu übertragen. Ermöglicht extreme Bandbreiten von mehreren Terabits pro Sekunde.

Ethernet
Ein Standard für lokale Netzwerke (LAN), der auch für Internetanbindungen verwendet wird. Ethernet-Verbindungen bieten symmetrische Geschwindigkeiten und niedrige Latenz, ideal für Geschäftsanwendungen.

Extension (Nebenstelle)
Eine interne Telefonnummer innerhalb einer Telefonanlage. In modernen VoIP-Systemen können Extensions flexibel auf verschiedene Geräte und Standorte verteilt werden.

Failover
Die automatische Umschaltung auf ein Backup-System, wenn das primäre System ausfällt. Besonders wichtig für geschäftskritische Internetverbindungen und Telefonanlagen.

Firewall
Ein Sicherheitssystem, das den Netzwerkverkehr überwacht und schädliche Verbindungen blockiert. Alle Netikom Business-Router enthalten integrierte Firewall-Funktionen.

FTTC (Fiber To The Cabinet)
Glasfaser bis zum Straßenverteiler, die letzten Meter zum Kunden erfolgen über Kupferkabel. Ermöglicht Geschwindigkeiten bis etwa 200 Mbit/s, abhängig von der Entfernung zum Verteiler.

FTTH (Fiber To The Home)
Glasfaser direkt bis ins Gebäude des Kunden. Bietet die höchsten verfügbaren Geschwindigkeiten (bis 1000 Mbit/s und mehr) und ist die zukunftssicherste Technologie.

FWA (Fixed Wireless Access)
Eine Internet-Technologie, die Funk-Verbindungen nutzt, oft in Kombination mit Glasfaser-Backbone. Besonders nützlich in Gebieten ohne verfügbare Kabel-Infrastruktur.

Gateway
Ein Gerät, das verschiedene Netzwerke oder Protokolle miteinander verbindet. In der VoIP-Telefonie verbindet ein Gateway das IP-Netzwerk mit dem traditionellen Telefonnetz.

Gigabit
Eine Einheit für Datenübertragungsraten: 1 Gigabit = 1000 Megabit. Gigabit-Ethernet ist heute Standard für moderne Netzwerke.

HD-Voice
Hochauflösende Sprachübertragung mit deutlich besserer Klangqualität als herkömmliche Telefonie. Verwendet Breitband-Codecs für natürlichere Sprachübertragung.

Hosted PBX
Siehe Cloud-PBX. Eine vom Service-Provider gehostete Telefonanlage, die alle Funktionen einer lokalen PBX bietet, aber ohne Hardware vor Ort beim Kunden.

Hybrid Cloud
Eine Kombination aus privaten und öffentlichen Cloud-Services. Ermöglicht Unternehmen, sensible Daten lokal zu halten, während weniger kritische Workloads in die Public Cloud verlagert werden.

IVR (Interactive Voice Response)
Ein automatisches System, das Anrufer durch Sprachmenüs führt und basierend auf Tasteneingaben oder Sprachbefehlen zu den richtigen Abteilungen weiterleitet.

IP-Telefon
Ein Telefon, das direkt mit dem IP-Netzwerk verbunden ist und VoIP für Gespräche nutzt. Bietet erweiterte Funktionen wie mehrere Leitungen, Softkeys und Integration mit Business-Anwendungen.

ISDN (Integrated Services Digital Network)
Ein digitaler Telekommunikationsstandard der 1990er Jahre. Wird zunehmend durch VoIP-Technologien ersetzt, da die Anbieter ihre ISDN-Netze abschalten.

Jitter
Schwankungen in der Übertragungszeit von Datenpaketen. Hoher Jitter kann bei VoIP-Gesprächen zu abgehackter oder verzerrter Sprachqualität führen.

LAN (Local Area Network)
Ein lokales Netzwerk, das Geräte innerhalb eines Gebäudes oder Campus verbindet. Moderne LANs basieren meist auf Ethernet-Technologie.

Latenz
Die Verzögerungszeit bei der Datenübertragung. Niedrige Latenz ist besonders wichtig für VoIP, Videokonferenzen und Echtzeit-Anwendungen.

LTE (Long Term Evolution)
Ein Mobilfunkstandard der 4. Generation, der hohe Datenraten über Funkverbindungen ermöglicht. Wird oft als Backup-Technologie für Festnetzanschlüsse eingesetzt.

MPLS (Multiprotocol Label Switching)
Eine Technologie für schnelle Datenweiterleitung in Netzwerken. Ermöglicht Quality of Service (QoS) und ist besonders für Unternehmensnetze mit mehreren Standorten geeignet.

Mesh-Netzwerk
Ein Netzwerk, in dem jeder Knoten mit mehreren anderen Knoten verbunden ist. Bietet hohe Redundanz und Ausfallsicherheit.

NAT (Network Address Translation)
Ein Verfahren, das private IP-Adressen in öffentliche übersetzt. Ermöglicht es mehreren Geräten, eine öffentliche IP-Adresse zu teilen.

NTP (Network Time Protocol)
Ein Protokoll zur Zeitsynchronisation in Netzwerken. Wichtig für korrekte Zeitstempel in VoIP-Systemen und Sicherheits-Logs.

ONT (Optical Network Terminal)
Das Endgerät bei FTTH-Anschlüssen, das die optischen Signale der Glasfaser in elektrische Signale für Ethernet umwandelt.

PBX (Private Branch Exchange)
Eine private Telefonanlage, die interne Gespräche vermittelt und den Zugang zum öffentlichen Telefonnetz ermöglicht.

PoE (Power over Ethernet)
Eine Technologie, die Strom über Ethernet-Kabel überträgt. Ermöglicht es IP-Telefonen und WLAN-Access Points, ohne separate Stromversorgung zu funktionieren.

QoS (Quality of Service)
Techniken zur Priorisierung verschiedener Arten von Netzwerkverkehr. Sorgt dafür, dass zeitkritische Anwendungen wie VoIP auch bei hoher Netzlast gut funktionieren.

Redundanz
Das Vorhandensein von Backup-Systemen oder -Verbindungen für den Fall, dass das primäre System ausfällt. Erhöht die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit.

Router
Ein Gerät, das Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken weiterleitet. In Unternehmen oft kombiniert mit Firewall-Funktionen.

SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network)
Eine moderne Netzwerk-Architektur, die Software-basierte Kontrolle über WAN-Verbindungen ermöglicht. Bietet bessere Performance, Sicherheit und Kostenkontrolle.

SIP (Session Initiation Protocol)
Das Standard-Protokoll für VoIP-Kommunikation. Ermöglicht den Aufbau, die Verwaltung und das Beenden von Kommunikationssitzungen.

SLA (Service Level Agreement)
Eine Vereinbarung über Servicequalität und Verfügbarkeit. Netikom bietet verschiedene SLA-Level je nach Kundenbedürfnissen.

Softphone
Eine Software-Anwendung, die ein Smartphone, Tablet oder Computer in ein VoIP-Telefon verwandelt.

Trunking
Die Bündelung mehrerer Kommunikationskanäle zu einer logischen Verbindung. SIP-Trunking verbindet Telefonanlagen mit dem Internet.

UC (Unified Communications)
Die Integration verschiedener Kommunikationsformen (Sprache, Video, Chat, E-Mail) in einer einheitlichen Plattform.

Upload/Download
Upload bezeichnet das Senden von Daten ins Internet, Download das Empfangen. Bei symmetrischen Anschlüssen sind beide Richtungen gleich schnell.

UPS (Uninterruptible Power Supply)
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, die bei Stromausfällen die Funktion kritischer IT-Systeme aufrechterhält.

VLAN (Virtual Local Area Network)
Die logische Trennung eines physischen Netzwerks in mehrere virtuelle Netzwerke. Verbessert Sicherheit und Performance.

VoIP (Voice over Internet Protocol)
Telefonie über das Internet. Ermöglicht kostengünstigere und flexiblere Kommunikation als traditionelle Telefonie.

VPN (Virtual Private Network)
Eine verschlüsselte Verbindung über das Internet, die ein sicheres privates Netzwerk simuliert. Wichtig für Home Office und Standortvernetzung.

WAN (Wide Area Network)
Ein Netzwerk, das große geografische Gebiete überspannt und verschiedene LANs miteinander verbindet.

Wi-Fi 6
Der neueste WLAN-Standard mit höheren Geschwindigkeiten, besserer Effizienz und Unterstützung für mehr gleichzeitige Geräte.

Support-HotlineInfo-TelefonE-MailBlog
xl lg md sm xs