Disaster Recovery für kritische Geschäftsdaten
Sind Sie auf den Ernstfall vorbereitet? Unsere Disaster-Recovery-Lösungen stellen sicher, dass Ihr Unternehmen auch nach einem schwerwiegenden IT-Ausfall schnell wieder handlungsfähig ist – mit minimalen Datenverlusten und kürzester Ausfallzeit.
Was ist Disaster Recovery?
Während Backup-Lösungen Ihre Daten sichern, geht Disaster Recovery einen entscheidenden Schritt weiter: Es umfasst alle Prozesse, Richtlinien und Verfahren, die nach einem schwerwiegenden Ausfall (z.B. Hardwaredefekt, Cyberangriff, Naturkatastrophe) die schnellstmögliche Wiederherstellung Ihrer IT-Systeme und -Dienste gewährleisten.
Unsere umfassenden Disaster-Recovery-Lösungen
- Kontinuierliche Datensicherung: Echtzeit-Replikation kritischer Daten an einen sicheren Standort
- Schnelle Wiederherstellung: Minimale Recovery Time Objective (RTO) durch optimierte Prozesse
- Datenintegrität: Geringster Datenverlust durch minimale Recovery Point Objective (RPO)
- Georedundanz: Sicherung an physisch getrennten Standorten für maximalen Schutz
- Automatisierte Failover-Prozesse: Schnelle Umschaltung auf Backup-Systeme
- Regelmäßige Tests: Überprüfung der Funktionsfähigkeit unter realistischen Bedingungen
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen
Je nach Kritikalität Ihrer Daten und Anwendungen sowie Ihren spezifischen Recovery-Anforderungen entwickeln wir individuelle Disaster-Recovery-Konzepte:
- File-Level Recovery: Schnelle Wiederherstellung einzelner Dateien und Dokumente
- Server-Level Recovery: Komplette Wiederherstellung von Servern und Anwendungen
- Site-Level Recovery: Vollständige Wiederherstellung eines kompletten Standorts
- Cloud-basierte Recovery: Nutzung von Cloud-Ressourcen für flexible Wiederherstellung
- Hybrid-Lösungen: Kombination lokaler und Cloud-basierter Recovery-Mechanismen
Der Disaster-Recovery-Prozess
- Risikobewertung: Identifikation kritischer Systeme und potenzieller Bedrohungen
- Strategie-Entwicklung: Festlegung von Recovery-Zielen (RTO/RPO) und -Methoden
- Implementierung: Einrichtung der technischen Infrastruktur und Prozesse
- Dokumentation: Erstellung detaillierter Recovery-Pläne und -Verfahren
- Tests und Übungen: Regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit
- Kontinuierliche Verbesserung: Laufende Anpassung an veränderte Anforderungen
Vorteile einer professionellen Disaster-Recovery-Lösung
- Geschäftskontinuität: Minimale Unterbrechung kritischer Geschäftsprozesse
- Datensicherheit: Schutz vor Datenverlust durch mehrschichtige Sicherung
- Compliance: Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen
- Wettbewerbsvorteil: Zuverlässiger Service auch in Krisensituationen
- Risikominimierung: Deutliche Reduzierung finanzieller Verluste bei IT-Ausfällen
- Flexibilität: Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen
Bereiten Sie sich auf den Ernstfall vor
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre aktuellen Disaster-Recovery-Fähigkeiten analysieren und ein maßgeschneidertes Konzept entwickeln, das Ihr Unternehmen selbst in extremen Situationen handlungsfähig hält.